Nachdem es beim Trachtenverein Miesbach Stamm in den Zwanzigern immer wieder größere Unstimmigkeiten gab, sind fast alle Mitglieder, die in Agatharied wohnten, ausgetreten und beschloßen einen neuen Trachtenverein in Agatharied zu gründen!
So wurde der Heimat- und Volkstrachten-Erhaltungsverein Agatharied am 20. Januar 1924 im Gasthaus Drexl in Agatharied gegründet.
- 1927 Weihe der ersten Vereinsfahne, Pate war der Trachtenverein Schwarzenberg - Elbach
- 1931 Gründung einer Theatergruppe
- 1933 bekam der Verein sein Salettl im Staudenhäusl, von Hr. Dr. Reuther (auf der Eck), geschenkt
- 1936 Erweiterung des Salettls durch den Anbau einer Tanzfläche
- 1938 Anbau einer Theaterbühne
- 1939 Aufbau der ersten Jugendgruppe mit 30 Kindern
- Ab 1940 beschränkten sich die Vereinsaktivitäten auf Jahrtage, Beerdigungen und "Heldengedenken"
Vom 1. Januar 1943 bis zum 11. August 1945 herrschte eine völlige Vereinsruhe.
1946 wurde mit dem Kirchweihtanz wieder das Vereinsleben aufgenommen.
Es folgte der Kathreintanz, sowie ein Sylvester- und ein Trachtenball, jedesmal war der Saal voll und die Leute waren ganz ausgehungert nach Tanz und Belustigungen nach der Diktatur und dem Krieg.
- 1948 gründete sich unter der Leitung von Gebhart Geiger eine junge Agatharieder Blaskapelle
- 1955 wurde das Gaufest des Oberlandler Gauverbandes mit den Schlierachtalern zusammen durchgeführt
- 1956 Weihe unserer zweiten Vereinsfahne. Auch diesmal übernahmen die Trachtler aus Elbach das Patenamt.
- 1964 Großes Fest zum 40-jährigen Bestehen unseres Vereins, mit 15 Trachtenvereinen aus der Umgebung.
- 1973 Aufbau einer neuen Kindergruppe, duch Vorstand Kirchberger und seiner Frau.
- 1974 Beim Stiftungsfest in Neukirchen erster öffentlicher Auftritt der Kindergruppe mit großem Erfolg
- 1974 50 Jahre Trachtenverein Agathareid, ab dem Heimatabend am Samstag war der Regen unser Begleiter. So fiel die Feldmesse und der Festzug aus.
- 1974 Wir übernahmen die Patenschaft beim Trachtenverein "Waxenstoana" Schliersee-Breitenbach.
- 1975-85 Im Rahmen der Haushamer Wintersportwoche führten wir alljährlich ein Lattlschlittenrennen von der Huberspitz aus durch
- 1977 Die Agatharieder Trachtler veranstalten das 78ste Oberlander Gaufest mit 5000 Teilnehmern. Es blieb den meisten Trachtlern als eines der Heißesten und eines mit dem längsten Festzug in Erinnerung.
- 1984 60. Stiftungsfest, doch wie schon beim 50. mußte auch diesmal auf Feldmesse und Festzug zwecks Dauerregens verzichtet werden.
- 1985 Beginn mit dem Bau unseres neuen Salettls
- 1991 Ernennung unseres langjährigen Vorstandes Wolfgang Kirchberger zum Ehrenvorstand.
- 1994 70 Jahre Trachtenverein und 90 Jahre Blaskapelle Agatharied wurde 4 Tage lang gefeiert. Doch auch dieses Mal verschohnte uns der Regen nicht. Pünktlich beim Abmarsch zum Kriegergedenken begann es zu regnen und hörte bis zum Sonntagnachmittag nicht mehr auf. Dazu kamen noch starke Windböen und ein Temperatursturz bis auf +5 Grad.

- 1999 Durch eine großzügige Spende des Ehepaares Kühnen auf der Eck war es der Gemeinde Hausham möglich das Gasthaus Staudenhäusl mit dem angebauten Vereinsheim zu erwerben, im Auftrag es für unsere örtlichen Vereine zu erhalten!
- 2000 Zum Dank für Ihre Spende zum Erhalt des Staudenhäusl und unseres Vereinsheimes wurde das Ehepaar Kühnen zu Ehrenmitgliedern des Trachtenvereins ernannt, und Ihnen eine Stallhofer-Urkunde mit einer Ansicht von Agathareid um 1920 überreicht!
- 2004 80 Jähriges Jubiläum Trachtenverein Agatharied und 100 Jahre Blasmusik Agatharied. Es kamen 24 Vereine ins Festzelt an der Fehnbachstraße. Ehrungen: Zenz Kirchberger(60 Jahre Mitglied), Erika Köpferl (20 J. Vereinsausschss), Huber Christoph (25 J. Vereinsausschuss), Bucher Max (30 J.Vereinsausschuss). Heuer hatte der Herrgott ein einsehen und bescherte uns einigermaßen gutes Wetter für unseren Festzug
- 2006 Renovierten wir unser Salettl und unser Anbau wurde Innen ausgebaut
- 2007 Wir bekamen eine Einladung zu einer Folklore-Woche auf der portugisischen Insel Madeira, 35 Plattler, Musikanten und Schnalzer folgten der Einladung zum Brauchstumsaustausch. Wir kehrten alle begeistert und gesund zurück - Sehr schee wars!
Von 1924 bis heute beteiligte sich unser Verein an allen Gau-Heimattagen, ebenso an den kirchlichen Festen im Jahresablauf, und an Festen, zu denen wir eingeladen wurden.
Außerdem beteiligte sich der Verein an den Leonhardifahrten in Reichersbeuern und Fischhausen.
Unser Verein hat zur Zeit 347 Mitglieder, eine aktive Plattlergruppe (20 Aktive) und eine Jugend- und Kindergruppe mit ca.
30 Kindern.